Von der Bohrung zum numerischen Modell: OpenSource Datenverarbeitungswerkzeuge für die hydrogeologische Praxis
Thema: | Nutzung von Datenbank- und GIS-Systemen mit praktischen Anwendungen am PC |
Termin: | 17.05.2023–20.05.2023 |
Ort: | Bad Soden-Salmünster |
Status: | Es sind noch Plätze frei! |
Geländedaten und Laborergebnisse kommen digital. Auswertungen werden softwaregestützt durchgeführt. Die Kommunikation wird durch digitale Visualisierungen deutlich transparenter. Hydrogeologische Modelle können sehr gut in ihrer Vielfalt und in verschiedenen Szenarios digital als numerische Grundwassermodelle erfasst werden. Warum nicht viele Projekte einfach nur digital bearbeiten? Die Kreativität des Hydrogeologen gewinnt zudem bei einer Gewöhnung an digitale Workflows. Für die Praxis bedeutet die digitale Datenerhebung zunächst offensichtlich (oder nur scheinbar?) einen erheblichen Aufwand, führt in darauffolgenden Arbeitsabläufen jedoch zu einer erheblichen Erleichterung und Verbesserung der täglichen hydrogeologischen Arbeit. Moderne Datenbank- und GIS-Systeme bis hin zu 3d-Werkzeugen und zeitlichen Analysewerkzeugen sind komfortabel geworden und ermöglichen komplexe Strukturen und Auswertungen – parallel zu den verbesserten Möglichkeiten numerischer Modellierungswerkzeuge für Grundwasserströmung, -transport und Geothermie. In der Rückkopplung bieten digitale Technik, Infrastruktur und Visualisierung auch in der hydrogeologischen Geländepraxis einen großen Mehrwert. Über die reine Programmbedienung hinaus sind Kenntnisse und Fähigkeiten in der Programmierung hydrogeologischer Datenbanksysteme und für spezielle GIS-Operationen und -Berechnungsmethoden vorteilhaft.
Die FH-DGGV bietet im Mai 2023 einen Intensivkurs zur Nutzung von OpenSource Datenbank- und GIS-Systemen in der hydrogeologischen Praxis und zur Vorbereitung numerischer Grundwassermodelle an, der speziell auf anwendungsnahe Bedürfnisse zugeschnitten ist. Behandelt werden der Aufbau und die Nutzung von relationalen (GIS)Datenbanken für dynamische Wasserstands- und Hydrochemie-Daten, die Erzeugung von geometrischen Grundlagen und räumlichen Datensätzen für Aquiferstrukturen und hydrogeologische Parameterverteilungen als Input für numerische Grundwassermodelle. Mit Hilfe grundlegender GIS-Funktionen werden dreidimensionale Datensätze aufgebaut. Als Ziel des Kurses entsteht exemplarisch ein dreidimensionales hydrogeologisch parametrisiertes Modell eines regionalen Mittelgebirgs-Einzugsgebiets mit typischem Talauen-Aquifer.
In diesem Kurs werden ausschließlich OpenSource Werkzeuge (z. B. PostgreSQL, PostGIS, QGIS, SAGA GIS und mehr) eingesetzt, mit denen sehr effizientes Arbeiten möglich ist. Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse in dieser Software oder geologischer oder numerischer Grundwassermodellierung voraus. Praxisorientierte Übungen mit diesen Werkzeugen sind Kern des Kurses. So werden Arbeitsabläufe optimiert und praktische hydrogeologische Erfahrung bis zur Vorbereitung numerischer Modelle eingebracht.
Der Kurs ist durch seinen Fokus auf Aufbereitung und Integration räumlicher und zeitlicher Daten eine ideale Ergänzung zu reinen GW-Modellierungskursen.
Angesprochen sind Fachleute der Hydrogeologie und des Ingenieurwesens, die in Wasserwirtschaft und Umweltschutz, Ingenieurbüros, Behörden sowie Wasserversorgungsunternehmen tätig sind.
Referent
Apl. Prof. Dr. Wolfgang Gossel, Institut für Geowissenschaften und Geographie, FG Angewandte Geologie, Universität Halle. Breites Spektrum der Hydrogeologie von Gelände- und Labormethoden über GIS- und statistische Methoden bis zur numerischen Modellierung von Grundwasserströmungen, -transport, mechanische und geothermische Modellierungen
Veranstalter:
Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV)
Veranstaltungsort:
Landhotel Betz
Brüder-Grimm-Str. 21
63628 Bad Soden-Salmünster
(Anreiseempfehlung für Bahn und Auto unter www.landhotel-betz.de)
Informationen:
Anmeldeschluss ist der 18.04.2023.
Der Kurs ist auf 15 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.650,-€ (für Mitglieder der FH-DGGV 1.410,-€). Studierende zahlen 1.075,-€ (stud. Mitglieder der FH-DGGV 910,-€). Diese Gebühren beinhalten die Veranstaltungsunterlagen sowie die Übernachtung in einem Tagungshotel einschließlich Vollpension, beginnend am ersten Kurstag mit dem Mittagessen. Die Veranstaltung endet am 20.05.2023 gegen 15:00 Uhr.
Hier können Sie ausführliche Informationen zur Veranstaltung (Flyer, Anmeldeformular, ...) herunterladen:
Flyer-GIS-2023.pdf (111,1 KiB)
Kontaktadresse / Anmeldung:
Zur Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an:
Geschäftsstelle der FH-DGGV
Dr. Maike Rüsgen
c/o macio Raumstation
Emmy-Noether-Str. 17
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721 480 70 470
E-Mail: geschaeftsstelle@fh-dggv.de