Fachsektion Hydrogeologie e.V.

in dem Deutsche Geologische Gesellschaft -
Geologische Vereinigung e.V.

Bild: Die gründerzeitlichen Buntgarnwerke als gelungenes Beispiel der Integration von Wasser in eine lebenswerte Stadt. © Philipp Kirschner

Call for Sessions

Grundwasser und Wassersicherheit im Wandel

Vom 10. bis 13. März wird in Leipzig die 30. Tagung der FH-DGGV unter dem Titel „Grundwasser und Wassersicherheit im Wandel“ stattfinden. Die Tagung wird gemeinsam von der Fachsektion Hydrologie und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ organisiert.

Grundwasser ist die Grundlage für weite Teile unserer öffentlichen Wasserversorgung, speist Bäche und Flüsse und erhält wichtige Ökosysteme wie Feuchtgebiete und Moore. Die Auswirkungen des Klimawandels, vor allem die zunehmende Häufigkeit von Extremen stellt die nachhaltige Verfügbarkeit von Grundwasser in Deutschland für all diese Funktionen zunehmend in Frage. Dabei verändert sich gleichzeitig der Wasserbedarf verschiedener Nutzer. Ein Schlüssel zur Gestaltung einer sicheren Wasserversorgung in hinreichender Quantität und Qualität und die Verfügbarkeit von Grundwasser für Ökosystemfunktionen ist ein naturnaher Landschaftswasserhaushalt, der Extreme puffert. Die FH-DGGV-Tagung in Leipzig bringt Fachleute aus Forschung, Behörden, Industrie und Verbänden zusammen, um sich über unser Grundwasser und den Wasserhaushalt in Zeiten des Wandels und eine sichere Wasserversorgung auszutauschen.

Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, das wichtige Thema der Wassersicherheit im Wandel mitzugestalten, und rufen zur Einreichung von Vorschlägen für Fachsessions auf. Dabei möchten wir ganz besonders unsere Kolleginnen und Kollegen aus der fachlichen Praxis – Ingenieurbüros, Wasserversorger, Behörden, etc. – ermutigen, sich zu engagieren, Themen vorzuschlagen und Sessions zu gestalten. Neben der üblichen thematischen Charakterisierung von Sessions sind wir auch offen für neue Formate, die sich beispielsweise über die Zugehörigkeit zu einem Verbundprojekt oder zu einer fachlich relevanten Gruppe von Personen oder Institutionen definieren. Wir freuen uns über breit aufgestellte, diverse Teams von maximal 5 Personen, die gemeinsam eine Session gestalten wollen. Nehmen Sie dazu auch gerne direkten Kontakt mit dem Tagungsteam um Herrn Andreas Musolff, der die wissenschaftliche Leitung der Tagung innehat, auf.

Wir bitten um die Zusendung von Vorschlägen mit Titel und Kurzbeschreibung (max. 800 Zeichen) sowie Namen und E-Mail-Adressen bis 31. Januar 2025 an tagung2026@fh-dggv.de. Rückmeldungen zur Aufnahme des vorgeschlagenen Themas ins Tagungsprogramm erhalten Sie bis Ende Februar 2025.

Informationen:

  • Vorschläge für Fachsessions mit Titel und Kurzbeschreibung (max. 800 Zeichen), Namen und E-Mail-Adressen der Session-Leitung (max. 5 Personen) an: tagung2026@fh-dggv.de
  • Frist zur Einreichung: 31.01.2025
  • Rückmeldung über Aufnahme ins Tagungsprogramm bis Ende Februar 2025
  • Kontakt für fachliche Fragen: Dr. Andreas Musolff, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig, andreas.musolff@ufz.de