Fachsektion Hydrogeologie e.V.

in dem Deutsche Geologische Gesellschaft -
Geologische Vereinigung e.V.

FORTBILDUNG

PHREEQC: Modellierung der geochemischen Entwicklung innerhalb des Trinkwasserkreislaufs

Termin: 28.10.2025 - 29.10.2025

Anmeldeschluss: 27.09.2025

Ort: Bad Soden-Salmünster

Status: Es sind noch Plätze frei!

In diesem Kurs geht es darum, geochemisch den Weg des Wassers, vom Niederschlag über die Bodenzone, durch den Grundwasserleiter und bis zur Aufbereitung abzubilden. Dazu gehören als Beispiele der Nitratabbau und die Eisenfreisetzung, die Mobilität von Spurenelementen wie z. B. Uran, aber auch die Enteisenung und Enthärtung im Rahmen der Aufbereitung.

Grundwasser ist unsere wichtigste Wasserressource für die Trinkwasserproduktion, aber auch für landwirtschaftliche und industrielle Produktionsprozesse. Gleichermaßen ist es Lebensgrundlage für viele Ökosysteme. An die Bewirtschaftung dieser Ressource werden zu Recht hohe Qualitätsanforderungen gestellt, um Nutzungs- und Schutzinteressen in Einklang zu bringen. So ist beispielsweise für die Nutzung als Trinkwasser die Einhaltung der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung nach einer möglichen Aufbereitung zwingend erforderlich.

Auf dem Weg des Wassers vom Niederschlag zum Grundwasser nimmt es verschiedene Wasserinhaltsstoffe auf. Der Grundwasserchemismus als Summe der physikochemischen Eigenschaften wird bestimmt durch die Art und Menge von Inhaltsstoffen, die im Grundwasser vorkommen. Er wird geprägt durch die Wasserherkunft, durch Stoffeinträge und die Wechselwirkungen im Grundwasserleiter.

Zu den anorganischen Hauptinhaltsstoffen im Grundwasser zählen die Kationen wie Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Eisen, Mangan und Ammonium und die Anionen, hier hauptsächlich Chlorid, Sulfat, Nitrat, Hydrogencarbonat und Carbonat. Zusätzlich treten gelöste Gase in unterschiedlichen Konzentrationen im Grundwasser auf (z. B. O2, N2, CO2, CH4).

Der Hydrochemismus einer Sicker- und Grundwasserprobe wird neben dem Eintrag von Stoffen durch verschiedenste Wechselwirkungen gesteuert. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Säure-Base- und Redox-Reaktionen, Lösung und Fällung, sowie Adsorption und Desorption.

Der Kurs erfordert Grundwissen über die Anwendung der Software PHREEQC und richtet sich an Fachleute der Wasserwirtschaft, Hydrogeologie, Geoökologie, Hydrologie, Geochemie, Umweltwissenschaften und Wasserchemie in Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen.

Referenten

Michael Kühn arbeitet am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam und leitet dort das Department Geochemie und die Abteilung Fluidsystemmodellierung. Er ist Professor für Hydrogeologie an der Universität Potsdam. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Verhaltens von Wasser und anderen Fluiden in den Sedimenten und Gesteinen des geologischen Untergrunds.

Carsten Hansen hat Geologie studiert und wurde an der TU Clausthal promoviert. Er arbeitet seit vielen Jahren als Hydrogeologe und ist aktuell bei der CONSULAQUA Hamburg angestellt, einem Tochterunternehmen eines der größten deutschen Wasserversorgungsunternehmen. Hydrochemische Aspekte bei der Bewirtschaftung von Wasserressourcen gehören zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten.

Veranstalter

Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV)

Veranstaltungsort

TRIP INN Landhotel Bad Soden-Salmünster
Brüder-Grimm-Str. 21
63628 Bad Soden-Salmünster

Gebühren

  • Erwerbstätige: 880,-€ (für Mitglieder der FH-DGGV 745,-€)
  • Studierende: 570,-€ (stud. Mitglieder der FH-DGGV 480,-€)

Diese Gebühren beinhalten die Veranstaltungsunterlagen sowie die Übernachtung in einem Tagungshotel einschließlich Vollverpflegung ab Kursbeginn.

Der Kurs ist auf 20 Personen begrenzt. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung herunterladen: Flyer mit Anmeldeformular

Zur Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an fortbildung@fh-dggv.de .

Aktuelle Fortbildungen

19.05.2025 -
22.05.2025

Korntal-Münchingen

Grundlagen der Grundwassermodellierung mit praktischen Anwendungen am PC

KURSDETAILS & Anmeldung

18.09.2025 -
19.09.2025

Fulda

Grundlagen und Konzepte in der organischen Hydrochemie

KURSDETAILS & Anmeldung

29.09.2025 -
30.09.2025

Korntal-Münchingen

Modellierung von Grundwasserstandszeitreihen mit Pastas

KURSDETAILS & Anmeldung

06.10.2025 -
08.10.2025

Fulda

Hydrogeochemische Systeme quantifizieren mit PHREEQC

KURSDETAILS & Anmeldung