Zeitschrift "Grundwasser" - Hinweise für Autoren
Eine Zeitschrift lebt von den Autoren. Wenn Sie einen Artikel aus Ihrer beruflichen Praxis in Grundwasser veröffentlichen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise für Autoren. Diese können auch unter www.springer.com eingesehen werden.
Einreichung eines Manuskriptes
Voraussetzung für die Einreichung eines Manuskriptes an die Redaktion der Zeitschrift Grundwasser ist, dass die Arbeit noch nicht publiziert oder an anderer Stelle zur Publikation eingereicht wurde. Ferner wird vorausgesetzt, dass die Publikation von allen beteiligten Autoren einer Arbeitsgruppe genehmigt wurde. Mit der Annahme eines Beitrages zur Publikation wird dem Springer-Verlag das ausschließliche, räumlich und zeitlich uneingeschränkte Recht zur Vervielfältigung durch Druck, Nachdruck und beliebige sonstige Verfahren sowie das Recht zur Übersetzung in alle Sprachen übertragen. Die Autoren garantieren, dass die Arbeit nicht an anderer Stelle in gleicher Form, ohne die Genehmigung des Copyright-Inhabers, publiziert wird, weder in derselben noch in einer anderen Sprache. Grundsätzlich sollen die Manuskripte online eingereicht werden. Elektronische Vorlagen reduzieren wesentlich den Herstellungsprozess und sorgen für kurze Veröffentlichungszeiten. Über den Link "Submission online" werden Sie über das "Online-Submission-Menü" geleitet. Eingereichte Manuskripte werden in einem „Review-Verfahren“ entsprechend der für Fachzeitschriften international üblichen Vorgehensweise begutachtet. Sie haben die Möglichkeit, bei der Einreichung des Beitrages zwischen den Rubriken "Übersichtsbeitrag", "Fachbeitrag" oder "Technische Mitteilung und/oder Fallbeispiel" zu wählen. Für die Rubrik "Technische Mitteilung und/oder Fallbeispiel" gelten besondere Regelungen (nachfolgend mit * markiert).
Wir bitten wir um Vorschläge von 2 bis 4 Gutachtern.
Beiträge
Es können nur Beiträge angenommen werden, die den "Hinweisen für Autoren" entsprechen: Manuskripte sollen ergebnisorientiert gehalten werden und sich auf das Wesentliche beschränken. Dies gilt auch für Formeln, Tabellen und Bilder. Das Material muss formal wie inhaltlich so durchgearbeitet sein, dass spätere Änderungen nicht notwendig sind. Die neuen Rechtschreibregeln, das DIN-Normenwerk sowie folgende Vorgaben sind zu beachten.
Das Manuskript
Das Manuskript umfasst:
- den Textbeitrag
- ggf. Abbildungen, max. 5 (* max. 3)
- ggf. Tabellen, max. 3 (* max. 2)
- ggf. einen Anhang
Der Text
Der Text sollte nicht mehr als 35 000 Zeichen (* 20 000 Zeichen) ohne Leerzeichen umfassen und die Textzeilen sollten numeriert sein. Die erste Seite soll wie folgt aufgebaut sein:
- kurzer klarer Titel der Arbeit in deutscher und englischer Sprache (maximal 10 Wörter); ggf. Untertitel
- Vorschläge für Header (max. 5 Wörter für die Titelseite der Zeitschrift; Änderungen durch die Redaktion vorbehalten)
- Namen aller Autoren (Korrespondenzautor unterstrichen)
- Angabe der Institution/en der Autoren mit vollständiger Adresse, Telefon- und Telefax- Nummer sowie E-Mail-Adresse
- deutsche und englische Kurzfassung (maximal 150 Wörter; wichtige Ergebnisse der Arbeit)
- Nennung von 4–6 Keywords (in englischer Sprache)
Bei der Gestaltung des Textes ist auf die Nummerierung der Überschriften zu verzichten. Außer dem Titel der Publikation sind nur Haupt- und Nebenüberschriften zugelassen (2 Ebenen). Aufzählungen sind von dieser Regelung ausgenommen. Hervorhebungen sind grundsätzlich kursiv zu gestalten.
Bitte reichen Sie das Manuskript als Word-Datei ein und legen Sie die Abbildungen und Tabellen separat ab.
Literaturverzeichnis
Beim Zitieren im Text werden Autor und Jahr (Grundschrift; keine Kapitälchen) in Klammern gesetzt. Zwei Autoren werden durch "und" verbunden. Bei mehreren Autoren kann der erste Autor mit dem Zusatz "et al." genügen; andernfalls werden Kommata und "und" vor dem letzten Namen genutzt. Zitate werden am Ende des Textes im alphabetisch und chronologisch geordneten Literaturverzeichnis wie folgt aufgeführt:
- Zeitschriften: Name – Komma – V(orname) – Punkt – Doppelpunkt – Titel – Punkt – Zeitschrift (abgekürzt) – Bandzahl bzw. Jahrgang (fett) – Komma – Seite – Spiegelstrich – Seite – Klammer mit Jahreszahl
z. B.: Karickhoff, S.W., Brown, D.S., Scott, T.A.: Sorption of hydrophobic pollutants on natural sediments. Water Research 13, 241–248 (1979) - Bücher: Name – Komma – V(orname) – Punkt – Doppelpunkt – Titel des Werkes – Punkt – Zahl der Seiten – Semikolon – Verlag - Komma - Erscheinungsort – Klammer mit Erscheinungsjahr z. B.: Meyer, W.: Geologie der Eifel. 614 S.; Thieme, Stuttgart (1986)
- Internetpublikationen (bitte nur untergeordnet verwenden): Es können sowohl dauerhaft verfügbare Inhalte als auch Online-Inhalte aus anderen Quellen in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden. Für erstere sollte wo immer möglich der DOI angegeben werden, für das letztere das Datum des Zugriffs. z.B.: Abou-Allaban, Y., Dell, M.L., Greenberg, W., Lomax, J., Peteet, J., Torres, M., Cowell, V.: Religious/spiritual commitments and psychiatric practice. Resource document. American Psychiatric Association. (2006) http://www.psych.org/edu/other_res/lib_archives/archives/200604.pdf. Zugegriffen: 25. Juni 2007 (bzw. Accessed 25 June 2007)
Tabellen
Tabellen sollen unabhängig von den Abbildungen arabisch nummeriert, mit Überschriften versehen (Bsp.: "Tab. 3:") und am Schluss des Beitrags zusammengestellt werden. Die Tabellenüberschrift sollte in deutscher und englischer Sprache (z.B. mithilfe einer Übersetzungs-Software) möglichst kurz und signifikant formuliert sein. Von einer Wiederholung ihres Inhaltes in der Tabelle selbst ist möglichst abzusehen. Ebenso sollte hier die Wiedergabe umfangreichen Datenrohmaterials vermieden werden.
Abbildungen
Abbildungen sollen unabhängig von den Tabellen arabisch nummeriert und mit Unterschriften versehen werden. Sie sind grundsätzlich nicht in den Text einzubinden. Ihre Größen sind so aufeinander abzustimmen, dass sie im gleichen Maßstab eingebunden werden können. Die Abbildungsunterschrift sollte in deutscher und englischer Sprache (z.B. mithilfe einer Übersetzungs-Software) möglichst kurz und signifikant formuliert werden. Von einer Wiederholung ihres Inhaltes in der Abbildung selbst sollte abgesehen werden. Bitte reichen Sie die Abbildungen grundsätzlich als Datei ein (im pdf, word, tif oder offenen eps-Format). Farbabbildungen werden stets in Farbe publiziert.
Review
Bitte reichen Sie die überarbeitete Version Ihres Beitrages nach dem Review mit 3 Dateien ein:
- 1. Datei mit Antworten auf die Kommentare der Begutachter und des Editors
- 2. Datei, in der die Änderungen farbig markiert sind (z.B. mithilfe des Änderungsmodus in Word)
- 3. endgültige Version ohne farbige Markierungen
Korrekturabzüge
Per E-Mail wird den Autoren die URL einer temporären Internetseite mit den Korrekturabzügen zugeschickt. Bitte führen Sie Ihre Korrekturen innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt durch. Nach finaler Bearbeitung durch die Technische Redaktion werden die Korrekturen an den Verlag weitergeleitet. Darauf erfolgt zunächst die Online First-Publikation, die mit dem DOI zitierbar ist. In gedruckter Form erscheint der Beitrag dann im nächstmöglichen Heft.
Belegexemplar
Der korrespondierende Autor erhält eine PDF-Datei seines Beitrages.
Zusätzliche Information
erhalten Sie bei:
Redaktion Grundwasser
Dr. Maike Rüsgen
E-Mail: geschaeftsstelle@fh-dggv.de
(-> Kontakt)