Fachsektion Hydrogeologie e.V.

in dem Deutsche Geologische Gesellschaft -
Geologische Vereinigung e.V.

FORTBILDUNG

Angewandte Grundwassermodellierung: Kalibrierung und Unsicherheitsabschätzung

Termin: 06.10.2026 - 09.10.2026

Anmeldeschluss: 03.09.2026

Ort: Korntal-Münchingen

Status: Es sind noch Plätze frei!

Die Prognosefähigkeit von Grundwassermodellen hängt maßgeblich von der Qualität des Hydrogeologischen Modells und der Güte der Kalibrierung ab. Die Beurteilung der Modellgüte stellt eine große Herausforderung dar, da die Modellierung untrennbar mit Unsicherheiten und Uneindeutigkeiten verbunden ist, aber keine allgemeingültigen Maßstäbe zur quantitativen Modellbewertung existieren. Vielmehr ist eine Prüfung des Modells „auf Herz und Nieren“ und eine unter angemessenem Aufwand bestmögliche Einstellung der Parameter durchzuführen. Der wichtigste Schritt bei der Kalibrierung besteht in der Festlegung der maßgeblichen Volumenströme, die für die Eindeutigkeit der Modellergebnisse erforderlich ist. Im zweiten Schritt, der inversen Modellierung, geht es um die Optimierung der Modellparameter durch eine Anpassung der berechneten an die gemessenen Beobachtungsgrößen. Im dritten Schritt sollte die Belastbarkeit des kalibrierten Modells mittels einer systematischen Sensitivitätsanalyse oder einer umfassenden Unsicherheitsanalyse untersucht werden, um eine solide Bewertung des Modells zu ermöglichen.

Im Kurs werden die Hauptfaktoren der Modellgüte anhand speziell ausgelegter Übungsbeispiele für stationäre / transiente Strömung und advektiven Transport veranschaulicht und darauf aufbauend Strategien zur Parameteroptimierung vorgestellt. Die Bewertung der Ergebnisse im Teilnehmendenkreis sensibilisiert für (un-)zulässige Schlussfolgerungen zur Modellanwendbarkeit und zur Belastbarkeit der Modellprognosen.

Es werden manuelle Kalibrierungsstrategien erarbeitet sowie Möglichkeiten und Grenzen einer automatisierten Optimierung aufgezeigt und diskutiert. Zur Unsicherheitsbewertung werden einfach umsetzbare Methoden der Sensitivitätsanalyse vorgestellt. Die Möglichkeiten und der Nutzen der stochastischen Modellierung werden anhand von praktischen Beispielen aus der Geostatistik demonstriert. Die Teilnehmenden bekommen damit ein breites Spektrum an Methoden an die Hand, mit denen sie in Zukunft erfolgreicher an Kalibrierungsaufgaben herangehen und kompetente Aussagen zur Belastbarkeit des eigenen oder eines Fremd-Modells machen können.

Angesprochen sind Fachleute aus Hydrogeologie, Wasserwirtschaft, Umweltschutz und Grundbau, die z. B. in Ingenieurbüros, Behörden für Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Geologie sowie Wasserversorgungsunternehmen tätig sind.

Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse in der Strömungs- und Transportmodellierung (z. B. FH-DGGV-Fortbildung „Angewandte Grundwassermodellierung I“). Als Programmsystem werden die frei verfügbaren Programme PMWIN und PEST verwendet sowie Automatisierungsmöglichkeiten in Python demonstriert. Bei Interesse wird für Fortgeschrittene die file-basierte PEST-Ansteuerung demonstriert, die z. B. eine simultane Optimierung von Strömung und Transport ermöglicht. Damit werden die Optimierungsmöglichkeiten über den von der Modellierungs-Software vorgegebenen Rahmen hinaus erweitert.

Zum Kurs ist ein Laptop mit Administratorrechten mitzubringen.

Referentin

Dr. Anneli Guthke, Exzellenzcluster für „Daten-integrierte Simulationswissenschaft“ der Universität Stuttgart, forscht und unterrichtet in Grundwassermodellierung und Statistik.

Veranstaltungsort

Landschloss Korntal
Saalplatz 5
70825 Korntal-Münchingen

Gebühren

  • Erwerbstätige: 1.840,-€ (für Mitglieder der FH-DGGV 1.570,-€)
  • Studierende: 1.200,-€ (stud. Mitglieder der FH-DGGV 1.015,-€)

Diese Gebühren beinhalten die Veranstaltungsunterlagen sowie die Übernachtung in einem Tagungshotel einschließlich Vollverpflegung ab Kursbeginn.

Eine Anreise am Vorabend, den 05.10.2026, ist möglich (Zuzahlung in Höhe von 101,-€).

Anmeldung

ZUM ANMELDEFORMULAR     FLYER ALS PDF

 


Rücktrittsbedingungen

Möchten oder müssen Sie Ihre Anmeldung zurückziehen, so ist eine schriftliche Benachrichtigung an fortbildung@fh-dggv.de erforderlich.

Stornierungskosten:

  • bis zum Datum des Anmeldeschlusses: 25,-€
  • bis zum 3. Werktag vor der Veranstaltung: 50 % der Kursgebühr
  • danach: 100% der Kursgebühr

Details zu Anmelde- und Rücktrittsbedingungen

 

Aktuelle Fortbildungen

13.02.2026 -
14.02.2026

Bad Soden-Salmünster

Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen (2/26)

KURSDETAILS & Anmeldung

02.03.2026

Erlangen

Methodenkurs: Stabile Isotope in der Hydrogeologie und in den Umweltwissenschaften

KURSDETAILS & Anmeldung

06.10.2026 -
09.10.2026

Korntal-Münchingen

Angewandte Grundwassermodellierung: Kalibrierung und Unsicherheitsabschätzung

KURSDETAILS & Anmeldung

06.11.2026 -
07.11.2026

Fulda

Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen (11/26)

KURSDETAILS & Anmeldung