Fachsektion Hydrogeologie e.V.

in dem Deutsche Geologische Gesellschaft -
Geologische Vereinigung e.V.

Nachwuchsförderung

Forum Junge Hydrogeologie

Im Rahmen der zweijährlich stattfindenden FH-DGGV-Tagungen findet das Forum Junge Hydrogeologie als gesonderte Veranstaltung für Beiträge von Studierenden und Promovierenden statt. Die Präsentation interessanter Ergebnisse aus Studienprojekten, Master- und Doktorarbeiten und ein spannender wissenschaftlicher Austausch stehen hier im Vordergrund; das Forum ermöglicht aber auch das Knüpfen neuer Kontakte und das Erweitern von Netzwerken unter den Teilnehmenden.

Studierende FH-DGGV-Mitglieder (im Bachelor- oder Masterstudiengang) werden von der Teilnahmegebühr der gesamten Tagung befreit, wenn Sie ein Poster oder einen Vortrag im Forum Junge Hydrogeologie präsentieren. Der beste Vortrag wird nicht nur im Rahmen der Tagung ausgezeichnet, sondern auch mit einer freien Teilnahme an einer FH-DGGV Fortbildungsveranstaltung prämiert.

Bisherige Preisträger „Bester Vortrag“:

2024 (Aachen)

Matthias Bockstiegel (TU Darmstadt)
Numerische Modellierung der Landabsenkung in Rafsanjan, Iran, aufgrund erhöhter Grundwasserentnahme zur Bewässerung von Pistazien

2022 (Jena)

M. Sc. Jonas Allgeier (Uni Tübingen)
Systematische Evaluierung des geometrie-bedingten lateralen Wasseraustauschs zwischen Flüssen und Talauenaquiferen

2018 (Bochum)

M. Sc. Theresa Frommen (FU Berlin)
Participatory water management in India: Theory and practice

2016 (Karlsruhe)

Jonas van der Weem (WWU Münster)
Einzugsgebietseingrenzung mittels Multitracerversuch im zerklüfteten Kalksandstein der Baumberge (Billerbeck, Kreis Coesfeld, NRW).

2014 (Bayreuth)

M. Sc. Marton Berta (CAU Kiel)
Scaling the Geochemical Effects of Potential Gas Leakages from Deep Underground Storage Systems into Shallow Aquifers.

2012 (Dresden)

Dominik Höyng (Uni Tübingen)
Auswirkung kleinskaliger sedimentärer Heterogenitäten auf den Schadstofftransport am Beispiel eines Aquiferanalogs.

2010 (Tübingen)

M. Sc. Aglaia Nagel
Untersuchungen zum Nachweis von Natural Attenuation unter sulfat-reduzierenden Bedingungen am Beispiel eines Kokereistandortes.

2008 (Göttingen)

N. Michelsen
Anwendung komponentenspezifischer Kohlenstoff- und Chlorisotopenuntersuchungen zur Quantifizierung des natürlichen Abbaus chlorierter Ethene.

T. Vogt
Temperaturmessungen zur Untersuchung des Austausches zwischen Fluss- und Grundwasser.

M. Düspohl, M. Engel, F. Müller
Quellen in den Baumbergen – geologische, wasserwirtschaftliche, ökologische und touristische Untersuchungen im Rahmen eines interdisziplinären Projektes an der Universität Münster.