FORTBILDUNG
Termin: 05.10.2026 - 07.10.2026
Anmeldeschluss: 03.09.2026
Ort: Fulda
Status: Es sind noch Plätze frei!
Dieser Kurs befasst sich mit anwendungsnahen Simulationen zum Verständnis und zur Quantifizierung hydrogeochemischer Systeme. Die Tatsache, dass die Betrachtung und Bewertung der Umwelt innerhalb eines regulatorischen Rahmens durchgeführt werden, ist für das Verständnis der Rolle der geochemischen Modellierung und der Geochemie im Allgemeinen von wesentlicher Bedeutung. An dieser Stelle spielt gerade auch die Qualitätssicherung eine bedeutende Rolle. Um die beste Wissenschaft und die genausten Modelle in die Hände verantwortungsbewusster Anwender zu legen, wird die derzeitige Praxis basierend auf dem Stand von Wissenschaft und Technik der geochemischen Modellierung vermittelt. In dem Rahmen werden die Nützlichkeit und Einschränkungen der Modellkonzepte diskutiert und der ganzheitliche Blick auf geochemische Modelle geschult. Es ist das Ziel dieses Kurses, die akademische Forschung mit der Umweltpraxis zu verbinden und so Praktizierenden in Geochemie, Hydrogeologie, Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden einen Leitfaden zur geochemischen Modellierung zu bieten.
Die Teilnehmenden des Kurses erlernen die Nutzung des anwenderfreundlichen Computerprogramms PHREEQC. Dabei liegt der Fokus zunächst auf dem geochemischen Hintergrundwissen und der Rolle geochemischer Modellierung in der Praxis. Bei fast allen feldbezogenen Umweltanalysen besteht der Bedarf an Kenntnissen und/oder Vorhersagen der Konzentrationen gelöster Stoffe in Raum und Zeit mit Bezug zur Ressource Grundwasser oder in diesem Zusammenhang auftretenden Kontaminationsproblemen. Neben den Modellierungskonzepten, den thermodynamischen und kinetischen Grundlagen werden Speziations-, Reaktionspfad und auch gekoppelte reaktive Transportmodelle im Kurs behandelt.
Zum Kurs ist ein eigener Laptop mitzubringen. Für die erfolgreiche Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Michael Kühn hat Chemie und Geologie studiert. Er wurde 1997 an der Universität Bremen in Geochemie promoviert und hat sich 2003 an der TU Hamburg-Harburg für das Fach Hydrologie habilitiert. Michael Kühn arbeitet am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam und leitet dort die Abteilung Reaktive Fluide und Geomaterialien. Gleichzeitig ist er Professor für Hydrogeologie an der Universität Potsdam. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Verhaltens von Wasser und anderen Fluiden in den Sedimenten und Gesteinen des geologischen Untergrunds. Er quantifiziert insbesondere geochemische Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen mit Simulationen gekoppelter Prozesse. Ziel ist die quantitative Bewertung von Fluidsystemen im Rahmen der Erkundung und der Nutzung von Georessourcen im unterirdischen Raum. Dabei stellt die Modellierung mit der Software PHREEQC ein wesentliches Hilfsmittel dar zum Verständnis aquatischer Systeme.
ParkHotel Fulda
Goethestr. 13
36043 Fulda
Diese Gebühren beinhalten die Veranstaltungsunterlagen sowie die Übernachtung in einem Tagungshotel einschließlich Vollverpflegung ab Kursbeginn.
Eine Anreise am Vorabend, den 04.10.2026, ist möglich (Zuzahlung in Höhe von 96,-€).
ZUM ANMELDEFORMULAR Flyer als PDF
Möchten oder müssen Sie Ihre Anmeldung zurückziehen, so ist eine schriftliche Benachrichtigung an fortbildung@fh-dggv.de erforderlich.
Stornierungskosten:
Details zu Anmelde- und Rücktrittsbedingungen