Fachsektion Hydrogeologie e.V.

in dem Deutsche Geologische Gesellschaft -
Geologische Vereinigung e.V.

FORTBILDUNG

Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen (2/25)

Termin: 21.02.2025 - 22.02.2025

Anmeldeschluss: 23.01.2025

Ort: Fulda

Status: Leider ausgebucht.

Den klassischen Auswerteverfahren für Pumpversuche liegen vereinfachende Annahmen eines idealisierten Brunnens und eines homogenen, isotropen, unendlich ausgedehnten Grundwasserleiters zugrunde. In der Praxis enthalten Datensätze von Pumpversuchen jedoch auch Einflüsse des Brunnens bzw. des Bohrlochs, von speziellen Aquiferbedingungen wie halbgespannte oder ungespannte Verhältnisse sowie der Begrenzungen des Grundwasserleiters.

Die Methode der „Diagnostischen Plots“ ermöglicht eine Identifizierung verschiedener Fließphasen und damit eine Abgrenzung von Einflüssen des Brunnens, des Aquifertyps und möglicher Randbedingungen. Die darauf basierende Auswahl des Auswertemodells ermöglicht eine verlässlichere Bestimmung der hydraulischen Parameter des Aquifers.

Der zweitägige Kurs bietet eine intensive Einführung in die Auswertung von einstufigen Pumpversuchen mit konstanter Pumprate mittels „Diagnostischen Plots“. Im Kurs werden hierfür eine Software zur Pumpversuchsauswertung sowie einfache Excel-basierte Tabellenkalkulationen und Diagramme verwendet. Übungen am PC vertiefen das Verständnis für die Dateninterpretation insbesondere für die Ansprache von Aquifertypen und verschiedenen Randbedingungen.

Der technische Teil des Kurses befasst sich mit der praktischen Vorbereitung und Durchführung von Pumpversuchen mit dem Ziel einer hohen Datenqualität und eines effizienten Arbeitsablaufs. Angesprochen und in Übungen vertieft werden die Versuchsplanung mit einer adäquaten Auslegung des Messprogramms, die Versuchstechnik sowie die Kostenkalkulation.

Der Kurs setzt keine Kenntnisse in der Pumpversuchsauswertung voraus, Grundkenntnisse in der Hydrogeologie und im Umgang mit Excel werden jedoch vorausgesetzt. Durch die behandelten Auswertemethoden bietet sich der Kurs auch für eine Auffrischung bzw. Vertiefung der bisherigen Erfahrung an. Für die erfolgreiche Kursteilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.

Referenten

Prof. Dr. Uwe Hekel ist Leiter des Fachbereichs Grundwasser bei der HPC AG in Rottenburg sowie Dozent am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen.

Dr. Carsten Leven, Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Tübingen, Arbeitsgruppe „Hydrogeologie“, unterrichtet u. a. Kurse in angewandter Hydrogeologie und Methoden der angewandten Geowissenschaften.

Veranstalter

Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV)

Veranstaltungsort

ParkHotel Fulda
Goethestr. 13
36043 Fulda

Gebühren

  • Erwerbstätige: 870,-€ (für Mitglieder der FH-DGGV 740,-€)
  • Studierende: 565,-€ (stud. Mitglieder der FH-DGGV 480,-€)

Diese Gebühren beinhalten die Veranstaltungsunterlagen sowie die Übernachtung in einem Tagungshotel einschließlich Vollverpflegung ab Kursbeginn.

Der Kurs ist auf 16 Personen begrenzt. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung herunterladen: Flyer mit Anmeldeformular

Zur Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an fortbildung@fh-dggv.de .

Aktuelle Fortbildungen

19.05.2025 -
22.05.2025

Korntal-Münchingen

Grundlagen der Grundwassermodellierung mit praktischen Anwendungen am PC

KURSDETAILS & Anmeldung

18.09.2025 -
19.09.2025

Fulda

Grundlagen und Konzepte in der organischen Hydrochemie

KURSDETAILS & Anmeldung

29.09.2025 -
30.09.2025

Korntal-Münchingen

Modellierung von Grundwasserstandszeitreihen mit Pastas

KURSDETAILS & Anmeldung

06.10.2025 -
08.10.2025

Fulda

Hydrogeochemische Systeme quantifizieren mit PHREEQC

KURSDETAILS & Anmeldung