Fachsektion Hydrogeologie e.V.

in dem Deutsche Geologische Gesellschaft -
Geologische Vereinigung e.V.

FORTBILDUNG

Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen (2/26)

Termin: 13.02.2026 - 14.02.2026

Anmeldeschluss: 15.01.2026

Ort: Bad Soden-Salmünster

Status: Es sind noch Plätze frei!

Den klassischen Auswerteverfahren für Pumpversuche liegen vereinfachende Annahmen eines idealisierten Brunnens und eines homogenen, isotropen, unendlich ausgedehnten Grundwasserleiters zugrunde. In der Praxis enthalten Datensätze von Pumpversuchen jedoch auch Einflüsse des Brunnens bzw. des Bohrlochs, von speziellen Aquiferbedingungen wie halbgespannte oder ungespannte Verhältnisse sowie der Begrenzungen des Grundwasserleiters.

Die Methode der „Diagnostischen Plots“ ermöglicht eine Identifizierung verschiedener Fließphasen und damit eine Abgrenzung von Einflüssen des Brunnens, des Aquifertyps und möglicher Randbedingungen. Die darauf basierende Auswahl des Auswertemodells ermöglicht eine verlässlichere Bestimmung der hydraulischen Parameter des Aquifers.

Der zweitägige Kurs bietet eine intensive Einführung in die Auswertung von einstufigen Pumpversuchen mit konstanter Pumprate mittels „Diagnostischen Plots“. Im Kurs werden hierfür eine Software zur Pumpversuchsauswertung sowie einfache Excel-basierte Tabellenkalkulationen und Diagramme verwendet. Übungen am PC vertiefen das Verständnis für die Dateninterpretation insbesondere für die Ansprache von Aquifertypen und verschiedenen Randbedingungen.

Der technische Teil des Kurses befasst sich mit der praktischen Vorbereitung und Durchführung von Pumpversuchen mit dem Ziel einer hohen Datenqualität und eines effizienten Arbeitsablaufs. Angesprochen und in Übungen vertieft werden die Versuchsplanung mit einer adäquaten Auslegung des Messprogramms, die Versuchstechnik sowie die Kostenkalkulation.

Der Kurs setzt keine Kenntnisse in der Pumpversuchsauswertung voraus, Grundkenntnisse in der Hydrogeologie und im Umgang mit Excel werden jedoch vorausgesetzt. Durch die behandelten Auswertemethoden bietet sich der Kurs auch für eine Auffrischung bzw. Vertiefung der bisherigen Erfahrung an. Für die erfolgreiche Kursteilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.

Der Kurs ist auf 16 Personen begrenzt. Für die erfolgreiche Kursteilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.

Zum Kurs ist unbedingt ein eigener Laptop (Ausstattung: MS-Excel) mitzubringen. Die Übungsdateien werden vor dem Kurs zum Download bereitgestellt.

Referenten

Prof. Dr. Uwe Hekel ist Leiter des Fachbereichs Grundwasser bei der HPC AG in Rottenburg sowie Dozent am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen.

Dr. Carsten Leven, Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Tübingen, Arbeitsgruppe „Hydrogeologie“, unterrichtet u. a. Kurse in angewandter Hydrogeologie und Methoden der angewandten Geowissenschaften.

Veranstaltungsort

TRIP INN Landhotel
Brüder-Grimm-Str. 21
63628 Bad Soden-Salmünster

Gebühren

  • Erwerbstätige: 870,-€ (für Mitglieder der FH-DGGV 740,-€)
  • Studierende: 565,-€ (stud. Mitglieder der FH-DGGV 480,-€)

Diese Gebühren beinhalten die Veranstaltungsunterlagen sowie die Übernachtung in einem Tagungshotel einschließlich Vollverpflegung ab Kursbeginn.

Eine Anreise am Vorabend, den 12.02.2026, ist möglich (Zuzahlung in Höhe von 87,-€).

Anmeldung

Zum Anmeldeformular     Flyer als PDF

 


Rücktrittsbedingungen

Möchten oder müssen Sie Ihre Anmeldung zurückziehen, so ist eine schriftliche Benachrichtigung an fortbildung@fh-dggv.de erforderlich.

Stornierungskosten:

  • bis zum Datum des Anmeldeschlusses: 25,-€
  • bis zum 3. Werktag vor der Veranstaltung: 50 % der Kursgebühr
  • danach: 100% der Kursgebühr

Details zu Anmelde- und Rücktrittsbedingungen

 

 

Aktuelle Fortbildungen

07.11.2025 -
08.11.2025

Bad Soden-Salmünster

Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen (11/25)

KURSDETAILS & Anmeldung

13.02.2026 -
14.02.2026

Bad Soden-Salmünster

Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen (2/26)

KURSDETAILS & Anmeldung

02.03.2026

Erlangen

Methodenkurs: Stabile Isotope in der Hydrogeologie und in den Umweltwissenschaften

KURSDETAILS & Anmeldung

06.11.2026 -
07.11.2026

Fulda

Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen (11/26)

KURSDETAILS & Anmeldung