Fachsektion Hydrogeologie e.V.

in dem Deutsche Geologische Gesellschaft -
Geologische Vereinigung e.V.

FORTBILDUNG

Methodenkurs: Stabile Isotope in der Hydrogeologie und in den Umweltwissenschaften

Termin: 02.03.2026

Anmeldeschluss: 20.02.2026

Ort: Erlangen

Status: Es sind noch Plätze frei!

Stabile Isotopenuntersuchungen nehmen in der Hydrogeologie und in den Umweltwissenschaften eine zunehmend wichtige Rolle ein. Bei Grundwasseruntersuchungen werden stabile Isotopenverhältnisse des Wassers beispielsweise zur Bewertung von Grundwasserherkunft und Fließwegen eingesetzt. Andere stabile Isotopensysteme, wie die des Kohlenstoffs, des Stickstoffs und des gelösten Sauerstoffs können Auskunft über Umsetzungsprozesse liefern. Ein Vorteil stabiler Isotope ist, dass sie bereits als Tracer im System vorkommen und nicht extra zugegeben werden müssen.

Der Kurs erklärt Prinzipien stabiler Isotopenuntersuchungen und soll anhand konkreter Fallbeispiele praxisnahe Anwendungen zeigen. Er richtet sich an Mitarbeitende aus der wasserwirtschaftlichen Praxis wie Umwelt- und Wasserbehörden sowie Beratungsfirmen und kann gleichermaßen Mitarbeitende akademischer Einrichtungen mit Interesse an stabile Isotopenanwendungen ansprechen. Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht zur Systematik von stabilen Isotopen und darüber, wie sie als Werkzeuge für Mischungsberechnungen und Charakterisierung von Schadstoffabbau eingesetzt werden können. Instrumentelle Neuentwicklungen im Bereich der Laserspektroskopie eröffnen neue Methoden mit möglichen direkten Anwendungen im Gelände. Neue Geräte und herkömmliche Anwendungen werden vorgestellt und diskutiert.

Das Programm umfasst die wichtigsten Nomenklaturen von stabilen Isotopen mit Literaturempfehlungen, Erklärung von Funktionsweisen von Messgeräten mit Beantwortung zu aktuellen Fragen über Analysetechniken und deren Weiterentwicklung. Es beinhaltet auch Vorstellungen von Anwendungsbeispielen und Diskussionen über zukünftige Entwicklungen und deren Verknüpfungen mit Umwelt- und Wasserwissenschaften.

 

Referenten

Prof. Johannes A.C. Barth, PhD, leitet den Lehrstuhl für Angewandte Geologie am GeoZentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seine Forschungs- und Lehrausrichtung liegt auf den Gebieten Hydrogeologie, aquatische Geochemie und Quantifizierungen biogeochemischer Stoffumsätze mit stabilen Isotopen von partikulären und gelösten Kohlenstoffphasen, Sauerstoff sowie des Wassers.

PD Dr. Robert van Geldern arbeitet seit 1997 auf dem Gebiet der stabilen Isotope. Er ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Angewandte Geologie. Zusammen mit der Arbeitsgruppe hat er ein international anerkanntes Isotopenlabor im Bereich Isotopenhydrologie / Hydrogeologie mit aufgebaut. Diese Infrastruktur wird in zahlreichen Forschungsprojekten mit nationalen und internationalen Partnern im Bereich der Wasserforschung genutzt.

Veranstalter

Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV)

Veranstaltungsort

FAU Erlangen Nürnberg
GeoZentrum Nordbayern
Schlossgarten 5
91054 Erlangen

Gebühren

  • Erwerbstätige: 350,-€ (für Mitglieder der FH-DGGV 300,-€)
  • Studierende: 85,-€ (stud. Mitglieder der FH-DGGV 50,-€)

Diese Gebühren beinhalten die Veranstaltungsunterlagen sowie Verpflegung ab Kursbeginn.

Der Kurs ist auf 25 Personen begrenzt. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung herunterladen: Flyer mit Anmeldeformular

Zur Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an fortbildung@fh-dggv.de .

Aktuelle Fortbildungen

29.09.2025 -
30.09.2025

Korntal-Münchingen

Modellierung von Grundwasserstandszeitreihen mit Pastas

KURSDETAILS & Anmeldung

06.10.2025 -
08.10.2025

Fulda

Hydrogeochemische Systeme quantifizieren mit PHREEQC

KURSDETAILS & Anmeldung

13.10.2025 -
14.10.2025

Bad Soden-Salmünster

Brunnenhydraulik – Grundlagen für die Bemessung und den Betrieb von Vertikalfilterbrunnen

KURSDETAILS & Anmeldung

07.11.2025 -
08.11.2025

Bad Soden-Salmünster

Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen (11/25)

KURSDETAILS & Anmeldung