Fachsektion Hydrogeologie e.V.

in dem Deutsche Geologische Gesellschaft -
Geologische Vereinigung e.V.

31.07.2024

Bericht vom 33. Promovierendentreffen der Hydrogeologie

Das 33. Promovierendentreffen der Hydrogeologie wurde in diesem Jahr vom Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) veranstaltet. Vom 13. bis 16. Mai trafen sich 19 Promovierende aus Dresden, Tübingen und Freiberg an der TUBAF. Am Montagabend, dem 13. Mai, hielt der Birdsall-Dreiss Dozent 2024 Ben Rostron eine Vorlesung über Lithium in Solen von Südwest-Saskatchewan (Kanada). Den offiziellen Auftakt des Treffens bildete die anschließende Ice Breaker-Party, bei der wir uns in lockerer Runde kennenlernen konnten.

Der Dienstagmorgen startete mit einem Keynote-Talk von Dr. Alireza Arab (TUBAF, Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie) über mögliche Höhen und Tiefen während einer Promotion. Dabei gab er hilfreiche Ratschläge zum erfolgreichen Abschluss. Anschließend stellten die Promovierenden bis zum Mittag ihre Forschungsthemen in 15-minütigen Vorträgen zur Diskussion. Am Nachmittag besichtigten wir bei frühsommerlichen Temperaturen die Obertagebauwerke der Unteren Revierwasserlaufanstalt Freiberg. Dieses Wasserversorgungssystem entstand ab dem 16. Jahrhundert im Zuge des Silberbergbaus. Zum Tagesabschluss hielt Ben Rostron einen weiteren Vortrag über das erste untertägige CO2-Speicherprojekt in Kanada.

Am Mittwoch starteten wir direkt mit einer Exkursion in das Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ der TUBAF: Neben einem kurzen Einblick in die Geschichte des Bergwerks zeigten uns zwei Promovierende ihre Untergrundlabore in einer Tiefe von 150 m. Dabei präsentierten sie ihre Projekte zum Monitoring der Grubenwasserqualität und zur thermischen Energiespeicherung in stillgelegten Bergwerken. Nach dem Mittag gab Andre Uhlmann vom südwestsächsischen Gründungsnetzwerk SAXEED einen Einblick in den Weg von der Forschung in die Unternehmensgründung, gefolgt von weiteren Vorträgen der Promovierenden. Posterpräsentationen und Gelegenheiten zum Networking bildeten den Abschluss des Tages. Insgesamt stellten die Promovierenden ihre Forschungsthemen in 11 Vorträgen und 6 Postern vor. Die Themen reichten dabei von Säulen- und Batchversuchen, über den Transport von Schadstoffen, die Herstellung eines Wasserfiltersystems, hin zu numerischen Modellierungen.

Am Donnerstagvormittag endete das 33. Promovierendentreffen mit einem Workshop unter dem Titel: „Navigating the doctoral Odyssey – Strategies for overcoming challenges and achieving success“, geleitet von Dr. Kristina Wopat (TUBAF, Graduierten- und Forschungsakademie).

Wir danken dem Verein der Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg, der Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV) und der deutschen Sektion der International Association of Hydrogeologists (IAH-D) für die finanzielle Unterstützung, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Ebenso gilt ein Dank allen Teilnehmenden, welche das Treffen zu dem gemacht haben, was es ist: Ein Networking Event für junge WissenschaftlerInnen der Hydrogeologie in Deutschland. Glück Auf!

Die Promovierenden aus Freiberg

Bild: Faith Chebet Tumwet

Proceedings als PDF

 

weitere Nachrichten

17.12.2024

FH-DGGV-Tagung 2026 in Leipzig

Call for Sessions offen bis 31. Januar 2025

weiterlesen
13.12.2024

Urbane Hydrogeologie

Grundwasser Themenheft 2026

weiterlesen