Wasser in der Landschaft – Wie begegnen wir dem Klimawandel?
Am 07. Dezember 2024 fand in Stuttgart das Zukunftsforum Naturschutz 2024 des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg e. V. statt.
In den letzten Jahren führte der Klimawandel vermehrt zu Situationen, in denen durch lang anhaltende Trockenheit Wasser in der Vegetationsperiode fehlte. Zwischenzeitlich ist belegt, dass Deutschland weltweit zu den Hot-Spots des Wasserverlustes an Land zählt. Andererseits war durch extreme Witterungsereignisse wie Starkregen und länger anhaltende Regenperioden Wasser im Überfluss vorhanden. Massive Überschwemmungen waren die Folge. Eine Fortsetzung des Trends ist zu erwarten.
Wie wirkt sich dieses Ungleichgewicht auf Wald und Flur, das Grundwasser und auf Siedlungen aus? Welche Möglichkeiten der Steuerung gibt es? Was wird schon getan, was muss rasch getan werden, um Folgen abzumildern?
Diesen und weiteren Fragen wurde in insgesamt zehn Vorträgen und einer Podiumsdiskussion unter Beteiligung der Leitenden Ministerialrätin Britta-Antje Behm aus dem Umweltministerium BW nachgegangen. Für die über 200 Teilnehmenden wurden die Hintergründe aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, Probleme offengelegt und Lösungen aufgezeigt. Nico Goldscheider, Professor für Hydrogeologie am KIT und Vorsitzender der FH-DGGV, vertrat in dieser Runde die Hydrogeologie als Referent zum Thema „Klimawandel und Grundwasser“.