Fachsektion Hydrogeologie e.V.

in dem Deutsche Geologische Gesellschaft -
Geologische Vereinigung e.V.

FORTBILDUNG

Modellierung von Grundwasserstandszeitreihen mit Pastas

Termin: 29.09.2025 - 30.09.2025

Anmeldeschluss: 28.08.2025

Ort: Korntal-Münchingen

Status: Es sind noch Plätze frei!

Die Modellierung von Zeitreihen des Grundwasserstands wird immer beliebter, um Fragen der Hydrogeologie zu lösen. Dieser Workshop bietet eine theoretische und praktische Einführung in die Zeitreihenmodellierung von Grundwasserständen mittels praktischer Übungen unter Verwendung der Open-Source-Modellierungssoftware Pastas (www.github.com/pastas/pastas) und Jupyter Notebooks.

Wir konzentrieren uns auf sogenannte “Lumped-Parameter-Modelle”, die Impulsantwortfunktionen zur Beschreibung von Grundwasserstandsschwankungen verwenden. Mit dieser datengesteuerten Methode kann zum Beispiel untersucht werden, welche hydrologischen Einflüsse (z. B. Niederschlag, Verdunstung) den Grundwasserspiegel beeinflussen, wie sich das Abpumpen von Grundwasser auswirkt oder wie hoch die Grundwasserneubildung ist.

Dieser Workshop richtet sich an Fachleute der hydrogeologischen Forschung und Praxis, die an der Anwendung von Zeitreihenmodellen in ihren hydrogeologischen Studien interessiert sind. Vorkenntnisse in der Zeitreihenmodellierung sind nicht erforderlich, aber Grundkenntnisse in der Anwendung von Python werden dringend empfohlen, um die im Kurs durchgeführten Übungen in Jupyter Notebooks erfolgreich abzuschließen. Während des 2-tägigen Workshops wird es zahlreiche Fallbeispiele und ausreichend Gelegenheit für Diskussionen geben. Der Kurs vermittelt, unter welchen Voraussetzungen die Zeitreihenanalyse mit Pastas sinnvoll anwendbar ist, und befähigt zur Anwendung einfacher Zeitreihenmodelle, um reale Grundwasserprobleme zu lösen.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse mit der Python-Syntax werden dringend empfohlen. Für den Kurs ist unbedingt ein eigener Laptop mit installierter Python-Software mitzubringen. Eine Anleitung zur Installation wird im Voraus verschickt.

Referent

Raoul Collenteur (PhD) ist Hydrologe mit Spezialisierung auf Grundwasserfragen. Er arbeitet als Postdoktorand in Teilzeit am Eidgenössischen Institut für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) sowie selbstständig bei Collenteur HydroConsult. Er ist einer der Hauptentwickler von Pastas und Mitentwickler von PyET, einem Python-Paket für die Abschätzung der Verdunstung. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Anwendung von Pastas-Modellen zur Vorhersage von sinkenden Grundwasserständen. In seiner Beratungstätigkeit unterstützt er Kunden dabei, durch fortgeschrittene Datenanalyse, Modellierung und Programmierung mit hydrologischen Daten ihr Systemverständnis zu vertiefen.

Veranstalter

Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV)

Veranstaltungsort

Landschloss Korntal
Saalplatz 5
70825 Korntal-Münchingen

Gebühren

  • Erwerbstätige: 970,-€ (für Mitglieder der FH-DGGV 825,-€)
  • Studierende: 630,-€ (stud. Mitglieder der FH-DGGV 530,-€)

Diese Gebühren beinhalten die Veranstaltungsunterlagen sowie die Übernachtung in einem Tagungshotel einschließlich Vollverpflegung ab Kursbeginn.

Der Kurs ist auf 15 Personen begrenzt. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung herunterladen: Flyer mit Anmeldeformular

Zur Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an fortbildung@fh-dggv.de .

Aktuelle Fortbildungen

19.05.2025 -
22.05.2025

Korntal-Münchingen

Grundlagen der Grundwassermodellierung mit praktischen Anwendungen am PC

KURSDETAILS & Anmeldung

18.09.2025 -
19.09.2025

Fulda

Grundlagen und Konzepte in der organischen Hydrochemie

KURSDETAILS & Anmeldung

29.09.2025 -
30.09.2025

Korntal-Münchingen

Modellierung von Grundwasserstandszeitreihen mit Pastas

KURSDETAILS & Anmeldung

06.10.2025 -
08.10.2025

Fulda

Hydrogeochemische Systeme quantifizieren mit PHREEQC

KURSDETAILS & Anmeldung